Rückabwicklung von Lebensversicherungen ab 2008 – Vertragshilfe24: Nachrechnen lohnt

78
0
TEILEN

Auch für Verträge ab 2008, wenn der Widerrufsjoker nicht mehr greift, können Kunden höhere Auszahlungen bei der Rückabwicklung von laufenden unrentablen Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen erzwingen“, sagt Sven Enger, Versicherungsexperte beim Verbraucher-Informationsportal Vertragshilfe24 und Geschäftsführer der Berliner Graswurzelbewegung auxinum GmbH mit 2.000 Mitwirkenden.

Sven Enger aus Hamburg, Versicherungsexperte bei Vertragshilfe24 und Geschäftsführer der Berliner Graswurzelbewegung auxinum GmbH © Sven Enger
Sven Enger aus Hamburg, Versicherungsexperte bei Vertragshilfe24 und Geschäftsführer der Berliner Graswurzelbewegung auxinum GmbH © Sven Enger

Die größten Vorteile der Rückabwicklung

▶️ Man erhält fast immer die gesamten eingezahlten Beiträge zurück, oft zusätzlich verzinst.
▶️ Abschluss- und Verwaltungskosten werden zurückerstattet.
▶️ Verluste wie bei Kündigung werden vermieden.

Während massenhafte Rückabwicklungen wie beim Widerrufsjoker wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrungen (Policen von 1994 bis 2007) bei den neueren Policen fehlen, zeigen Einzelverfahren auch bei unrentablen Policen ab 2008 zunehmend Erfolge.

Sven Enger weiß auch, wie das gelingen kann:

1. „Vor allem durch Nachweis von Berechnungsfehlern bei der Überschussbeteiligung.“

2. „Verbraucher sollten auch die Transparenzvorgaben des §153 VVG (des im Jahr 2008 reformierten Versicherungsvertragsgesetzes) aktiv nutzen, um unrentable Policen aufzubrechen.“

Sven Enger, der früher unter anderem im Vorstand der Skandia Lebensversicherung AG in Berlin war und nun Versicherungskunden aufklärt, wie Berlinjournal.biz berichtete, schätzt aktuell ein: „Die Rückabwicklung ist auch für Policen ab 2008 für viele Kunden der finanziell lohnendste Weg, um aus einer unrentablen Lebens- oder Rentenversicherung auszusteigen. Erfolgsbeispiele belegen, dass Kunden oft mehrere Tausend Euro mehr erhalten als bei einer Kündigung. Voraussetzung ist jedoch gegebenenfalls die Bereitschaft, juristische Hilfe in Anspruch zu nehmen.“

Für Verträge nach 2008 ist eine Rückabwicklung ohne Widerrufsjoker zwar seltener, aber bei unrentablen Leistungen oder Verstößen gegen die Überschussbeteiligungspflichten möglich.

Sein Rat: Betroffene können ihre Policen kostenfrei und unverbindlich auf dem Info-Portal Vertragshilfe24 prüfen lassen.

Warum ist das überhaupt nötig?

Enttäuschte Versicherungskunden kritisieren gerade massenhaft öffentlich ihre Versicherungspolicen. Sven Enger erläuterte Mitte April 2025 auf Scoredex.com, warum sie nicht allein gegen Versicherungskonzerne kämpfen sollten.

Hier die aktuelle Rechtslage und Strategien:

Rechtliche Grundlagen für Verträge ab 2008 – § 153 VVG

Seit der Reform des VVG 2008 gilt eine gesetzliche Pflicht zur Überschussbeteiligung gemäß § 153 VVG und der Mindestzuführungsverordnung (MindZV) in folgender Höhe, die den Kunden zustehen:

  • 90 % der Zins- und Risikoüberschüsse
  • 50 % der Kostenüberschüsse
  • Beteiligung an Bewertungsreserven bei Vertragsende

Versicherer müssen diese Quellen getrennt ausweisen und dürfen sie nicht verrechnen. Verstöße gegen diese Transparenzpflichten sind klagbar.

Strategien zur Durchsetzung höherer Auszahlungen

  1. Prüfung der Überschusszuweisungen
    Unabhängige Gutachter können analysieren, ob die Mindestbeteiligung eingehalten wurde. Häufige Mängel:
    • Unterlassene Auflösung von Bewertungsreserven trotz guter Kapitalmarktlage
    • Verrechnung von Verlusten aus Derivaten mit Überschüssen aus Anleihen
    • Fehlerhafte Abrechnung der Bewertungsreserven

Gerade beim Vertragsende (Rückabwicklung, Ablauf oder Kündigung) spielen Bewertungsreserven eine große Rolle. Seit der Lebensversicherungsreform 2014 dürfen Versicherer Bewertungsreserven nur noch eingeschränkt auszahlen – sie müssen prüfen, ob dadurch die Solvenz gefährdet wäre.
➡️ Problem: Manche Versicherer haben diese Neuregelung übertrieben restriktiv umgesetzt oder falsch berechnet.
➡️ Lösung: Kunden können eine genaue Nachberechnung der Bewertungsreserven verlangen. Beispiele zeigen, dass falsch berechnete Bewertungsreserven nachträglich ausgezahlt werden mussten.

    • Fehlerhafte Kostenbeteiligung
      Verträge nach 2008 müssen Kosten (unter anderem Abschluss- und Verwaltungskosten) transparent darstellen. Wenn sich herausstellt, dass überhöhte oder nicht vereinbarte Kosten abgezogen wurden, kann der Kunde eine Nachforderung geltend machen.
    • Transparenzverstöße
      Wurde der Vertrag nicht verständlich erklärt oder wichtige Pflichtinformationen verschwiegen (zum Beispiel Kostenstruktur, Ablaufleistung unter Annahme realistischer Überschüsse), können daraus Ansprüche auf Schadensersatz oder Anpassung des Vertrags entstehen.
  1. Klagen bei unterbliebener Beteiligung
    Der BGH bestätigte 2023, dass Versicherer Bewertungsreserven anteilig auflösen müssen, sofern dies wirtschaftlich vertretbar ist (Az. IV ZR 45/22). In einem Fall der HUK Coburg wurden 23 % höhere Auszahlungen erstritten.
  1. Auskunftsklagen nach § 157 VVG
    Versicherungsnehmer können detaillierte Aufschlüsselungen der Überschussquellen einklagen, um Berechnungsfehler nachzuweisen.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Nachzahlungen bei falscher Beteiligung an Bewertungsreserven

  • Fall: Kunden der R+V Lebensversicherung und Condor hatten zwischen 2014 und 2020 Verträge gekündigt oder überprüfen lassen. Die Versicherer hatten Bewertungsreserven falsch oder unzureichend berücksichtigt.
  • Ergebnis: Nach Intervention der Verbraucherzentrale Hamburg und öffentlichen Berichten wurden fehlerhafte Berechnungen anerkannt und Nachzahlungen geleistet – auch bei Verträgen nach 2008.
  • Details: Betroffene erhielten teilweise zwischen 500 und 1.500 zusätzlich ausgezahlt oder gutgeschrieben.

Beispiel 2: Sammelaktion der Verbraucherzentralen zur Überschussnachforderung

  • Fall: Bei Verträgen mit sehr geringen Schlussüberschüssen wurden massenhaft Musterbriefe an Kunden herausgegeben, um Versicherer zur Neuberechnung zu zwingen.
  • Ergebnis: Einige Versicherer verbesserten nachträglich die Abrechnungen oder schlossen Vergleiche, um Prozesse zu vermeiden. Typische Erstattungen lagen bei 5–15% über dem ursprünglich ausgezahlten Betrag.

Beispiel 3: Verfahren wegen intransparenter Kostenbelastung

  • Fall: Kunden hatten bei fondsgebundenen Rentenversicherungen nach 2008 festgestellt, dass Verwaltungskosten im Kleingedruckten exorbitant hoch waren und faktisch fast alle Gewinne auffraßen.
  • Ergebnis: In Einzelfällen wurden Vergleiche erzielt, bei denen die Verwaltungskosten nachträglich reduziert und die Vertragswerte neu berechnet wurden.
Versicherer Jahr Streitgegenstand Ergebnis
Allianz Lebensversicherung 2024 Nachweis unterbliebener Kostenüberschüsse +18 % Auszahlung
Zurich Versicherung 2023 Durchsetzung höherer Bewertungsreservenbeteiligung +14.200 €
Provinzial Rheinland 2022 Klageerfolg bei Verrechnungsfehlern +9,7 % über Rückkaufswert

Erfolgreiche Vergleiche: Anwalt erzielte hohe Rückzahlungen für Kunden

Der baden-württembergische Rechtsanwalt Werner Hogrefe von der Kanzlei Hogrefe auf Schloss Massenbach in Schwaigern-Massenbach sagte dem Vertragshilfe24-Experten Sven Enger auf YouTube vor drei Monaten (im Video ab Minute 1:15): „Da haben wir schon Erfolge erzielt. Durch Vergleich oder durch eine Nachberechnung der Überschussbeteiligung. Dort konnten Vergleiche und neue Abrechnungen erwirkt werden. Diese (zusätzlichen Summen – Anmerkung der Redaktion) lagen so zwischen 30 und 200 Prozent des Rückkaufswertes. Wobei der durchschnittliche Vergleichswert über alle bisherigen Vergleiche zwischen 50 und 70 Prozent lag.“

Derzeit laufen etwa 250 bis 300 Klagen von Versicherungskunden, die alle durch Rechtsschutzverträge abgedeckt sind“, sagte Sven Enger am 26. April 2025 auf Gegenargumente.org und bezieht sich dabei auf Zahlen eines Netzwerkes von Dienstleistern, die Vertragshilfe24 regelmäßig über den aktuellen Stand der Marktentwicklung informieren.

Hinter Vertragshilfe24 steht die aus Berlin stammende Unternehmerin Liane Kirchenstein mit ihrer Schweizer Firma Konzeptional GmbH, die Berlinjournal.biz hier vorstellte.

Für die Umsetzung und Koordination der Abwicklung von Lebensversicherungen arbeitet das Unternehmen eng mit Partnern wie der PKK Consulting AG und der Optima-Beratungsdienst GmbH zusammen.

Fazit

✅ Auch Verträge nach 2008 sind nicht schutzlos!
✅ Rückabwicklung ist schwierig, aber Nachforderungen wegen falscher Überschüsse sind ein reales und erfolgversprechendes Mittel.
✅ Erste erfolgreiche Nachzahlungen zeigen, dass Hartnäckigkeit belohnt wird.

Empfehlung: Jeder Kunde sollte individuell prüfen lassen, ob sein laufender Vertrag in der jährlichen Zwischenstandsmitteilung korrekt abgerechnet wurde und ob eine Rückabwicklung aus einer unrentablen Lebensversicherung möglich ist – idealerweise durch eine spezialisierte Kanzlei. Gerade bei Policen mit hohen Beiträgen lohnt sich das fast immer.

Abwicklung: Wie bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich vom vermittelten Vertrag nicht mehr überzeugt bin?

Eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung, ob die Abwicklung des eigenen Vertrages grundsätzlich möglich ist, erhalten Interessierte auf der Webseite von Vertragshilfe24. (Autor: Frank Maiwald)

Comments

comments

TEILEN

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here